1980 - 1989
Die frühen Jahre:
Noch zu Schulzeiten kristallisierten sich zwei Hauptinteressen bei mir heraus: Fußball und Musik.
Meine fußballerische Karriere beschränkte sich auf einige Einsätze beim ETV in der Landesliga Hamburg (5. Spielklasse) und dem persönlichen Höhepunkt, dass ich beinahe einmal gegen Erwin Kostedde gespielt hätte, wenn ich denn eingewechselt worden wäre. Wurde ich aber nicht. Das Freundschaftsspiel gegen Werder Bremen haben wir auch 0:7 verloren.
Die sportliche Karriere wurde dann zügig an den Nagel gehängt und die volle Konzentration galt von nun an der Musik. Primäre Einflüsse waren damals Bands wie The Cure, Bauhaus, New Order, Kraftwerk, u.v.m.
Im Schwung der damals florierenden Neuen Deutschen Welle tauchten dann aber vermehrt Gruppen wie Einstürzende Neubauten, Fehlfarben, D:A:F:, etc. auf, die den Wunsch in mir weckten, selber eine Band zu gründen und auf die Bühne zu gehen.
Die erste erwähnenswerte Band hieß VIELLEICHT UND MORGEN und kam über einen Auftritt bei einer Schulfete in der Aula der Höheren Handelsschule Bogenstraße nicht hinaus. Thematisch wurden damals der NATO-Doppelbeschluss, die Atompolitik und die Gefahr härterer Drogen behandelt. Die Musik war dilettantisch, aber zeitgemäß.
Mitte der 80er gründete sich dann eine Formation namens ERA OF 1000 DANCES.


Diese Band setzte sich zusammen aus Volker König, Ollie Schwalenstöcker, Matthias “Pio” Pijarowski und eben meiner Wenigkeit. Interessanterweise trat “Pio” nur wenige Jahre später als erster Bassist der GIRLS UNDER GLASS in Erscheinung und wurde allerdings noch vor der ersten Tournee zum Debütalbum “Humus” durch mich ersetzt.
Mit Era of 1000 Dances verbanden wir elektronische Klänge mit perkussiven Elementen aus Stahl und Blech. (Korg Poly 61, mehrere MS 20 und Roland Juno 60. Dazu eine TR 808 als Rhythmusgeber). Später kam bei den Liveshows noch Drummer Johann Bley dazu.
Ein Höhepunkt in der etwa zweijährigen Lebenszeit der ERA of… war ein Konzert 1985 als Support von der Synthiepop Band BOYS PLAY STEREO in Hildesheim (im BeBop).
Noch während der Show verlangten in der Tat einige Gäste an der Kasse ihr Geld zurück, weil es sich in ihren Ohren offenbar nicht um richtige Musik handelte… Nun ja… Hildesheim halt.
Obwohl es richtig viel Spaß machte, gingen die Interessen der einzelnen Musiker doch etwas auseinander, sodass nach etwa 2 Jahren Schluß war.
Volker König hatte später durchaus respektable Erfolge in der GOA / Psychedelic Trance Szene, Ollie war längere Zeit bei der Hamburger Band The Posers und Pio kam dann irgendwann als Bassist zu den GIRLS UNDER GLASS.
Ich selber gründete schon parallel zu ERA of 1000 Dances die Band JOYFUL ART, wo Ollie übrigens auch eine Weile sang. Die anderen Bandmitglieder kamen von den frisch aufgelösten E 605, einer Punkband aus dem Osten Hamburgs, die mit Ihrem Song “Politiker” auf dem WATERKANT Sampler vertreten waren.
An der Gitarre Manfred Dilge (genannt Grünkohl), an den Drums Henning Lamp’l
Der Spaß hielt aber nicht allzulange und Grünkohl und Ollie verließen die Band. Hinzu kamen dann über Anzeigen im OXMOX Stadtmagazin und aus dem Freundeskreis Andreas Klatt an der Gitarre, Thorsten “Cichy” Cichowski an den Keyboards und Marco Rieke am Gesang. Ein neuer Name war schnell gefunden: COURAGE OF DESPAIR.
Nach einem Auftritt im Haus der Jugend Stintfang und einigen Diskussionen über den Stil der Musik verließ Marco die Band und wir suchten einen neuen Sänger.
Wir schalteten wier mal eine Anzeige im OXMOX und es meldete sich ein Torsten bei uns. Dieser Torsten war kein Geringerer als Torsten Hammann, der bei den frisch aufgelösten CALLING DEAD RED ROSES gesungen hatte. Jetzt passte auf einmal alles zusammen.